Messgeräte für den pH- Wert des Wassers- welche Varianten gibt es?

Jeder Poolbesitzer möchte in sauberem, klarem Wasser schwimmen. Doch kein Algenverhütungsmittel, Desinfektionsmittel, Reinigungsroboter oder Filteranlage kann das Badewasser sauber halten, wenn der pH- Wert des Wassers nicht stimmt. Deshalb sollten Poolbesitzer nicht nur regelmäßig Laub, Schmutz und andere Gegenstände aus dem Pool fischen, sondern auch wöchentlich den pH- Wert messen. Außerdem sollte man dies immer tun, bevor man Chemikalien wie Chlor oder Algenverhütungsmittel ins Wasser gibt. Der ideale pH- Wert von Badewasser liegt zwischen 7,0 und 7,4, damit Wasserpflegeprodukte ihre Wirkung optimal entfalten können.

Zur Messung des pH- Werts gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Da Messmethoden anhand des Farbvergleichs oftmals nicht eindeutig gelesen werden können, sind automatische Messgeräte eine beliebte Alternative. Diese zeigen den pH- Wert in Zahlen an. Doch auch hier gibt es einige unterschiedliche Varianten. Bei der einfachsten Methode wird ein Teststreifen ins Wasser gehalten und anschließende an einen Sensor am Messgerät gehalten. Dieses zeigt dann etwa 15 Sekunden später den pH- Wert in Zahlen auf dem Display an. Mit einem solchen Gerät kann neben dem pH- Wert auch der Gehalt an Chlor, Brom und Alkalinität im Wasser ermittelt werden.

Eine weitere Variante sind wasserdichte Messgeräte. Diese werden direkt in das Poolwasser gehalten und benötigen somit keine Teststreifen. Während des Eintauchens sammelt sich Wasser in einer kleinen Kammer, in die anschließend eine Reagenztablette gegeben wird. Nach kurzer Zeit verfärbt sich das Testwasser und auf dem Display des Geräts wird der pH- Wert in Zahlen angezeigt.

Bei diesen beiden Methoden wird- je nach Ergebnis- manuell vom Poolbesitzer pH- Heber oder pH- Senker zum Wasser hinzugefügt, um den Wert zu korrigieren.

Eine Alternative dazu sind vollautomatische pH- Messgeräte. Diese verfügen über eine eingebaute Sonde und ermitteln den pH- Wert regelmäßig von selbst. Liegt der Wert nicht zwischen 7,0 und 7,4, wird dem Wasser automatisch ein pH- Heber oder -Senker zugeführt, um den Wert wieder richtig einzustellen.

Mit welcher Messmethode man sein Poolwasser messen will, ist jedem Poolbesitzer selbst überlassen. Nicht digitale Methoden messen normalerweise genauso sicher wie Messgeräte. Die Preisspanne zwischen diesen verschiedenen Varianten ist groß, deshalb sollte man sich überlegen, wie viel Aufwand man für die Messung betreiben will und wie viel Geld man bereit ist auszugeben. Wichtig ist allerdings, den pH- Wert mindestens einmal pro Woche zu messen.