Sauna im Sommer?

Besonders im Herbst und Winter, wenn die Temperaturen fallen und es draußen regnet, zieht es viele zum Entspannen in die Sauna. Im Sommer ist das etwas anderes, bei schönem Wetter denkt natürlich niemand daran, saunieren zu gehen. Doch was meistens nicht bedacht wird ist, dass die Sauna auch im Sommer sehr gesund ist. Für ein gestärktes Immunsystem sollte man mindestens einmal pro Woche in die Sauna gehen- auch im Sommer! Der positive Effekt von Saunabesuchen beruht schließlich auf regelmäßigen Anwendungen und auf abrupt wechselnden Temperaturunterschieden. Denn dann bringt die entspannende Schwitzkur auch einen langfristigen Effekt mit.

Wer die Sauna als Therapiemittel nutzt, sollte auf jeden Fall auch im Sommer einmal in der Woche saunieren gehen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Auch Ärzte für physikalische Medizin sagen, dass bei Menschen, die nur im Herbst und im Winter in die Sauna gehen, kaum eine Veränderung im Körper zu erkennen ist. Deshalb sind Saunagänge, die nur im Herbst und Winter gemacht werden, nicht mehr als eine Entspannung.

Die physiologische Wirkung der Sauna besteht darin, dass die Körperkerntemperatur beim saunieren um 1,0 bis 1,5 Grad ansteigt, was für den Körper ein Alarmsignal ist. Deshalb wird das Immunsystem dadurch angeregt und eventuell vorhandene Krankheitserreger werden abgetötet. Neben der Stärkung von Herz, Kreislauf und Immunsystem werden durch die Erwärmung des Körpers auch die Blutgefäße erweitert und somit die Durchblutung gefördert. Dadurch werden die Muskeln entspannt und das Hautbild verbessert sich. All diese Effekte werden jedoch erst erkennbar, wenn man über längere Zeit wöchentlich in die Sauna geht.

Einen ähnlichen Effekt bringt auch die Nutzung von Dampfbädern. Da es dort eine höhere Luftfeuchtigkeit gibt wie in der Sauna, ist das Dampfbad besser für Menschen geeignet, die unter trockenem Husten oder anderen Atemwegbeschwerden leiden. Wer allerdings Kreislaufprobleme hat, sollte lieber die Sauna nutzen, da das Schwitzen im Dampfbad durch die Luftfeuchtigkeit behindert wird.