Vom Schwimmteich zum Gartenpool

Der Trend im Privatpoolbereich geht ganz klar immer mehr in Richtung naturnahes Baden. Deshalb werden Naturpools und Schwimmteiche immer beliebter. Doch auch wenn diese Systeme wie richtige Pools auch einen Filter besitzen beziehungsweise sich dank Wasserpflanzen selbst reinigen, sind Schwimmpools natürlich nicht so sauber wie ein Schwimmbad, bei dem Chemikalien verwendet werden.
Aus diesem Grund wünschen sich einige Besitzer eines Schwimmteichs eine Umrüstung des Teichs auf ein Schwimmbecken. Doch inwiefern ist das möglich und mit wie viel Aufwand muss man rechnen?
Vor allem wenn man den Pool an den Platz bauen will, an dem vorher der Teich war, lohnt sich ein GFK- Einstückbecken. Denn diese Becken sind bereits vorgeformt und in vielen verschiedenen Größen erhältlich. Da die Grube ja bereits vorhanden ist, kann das Fertigbecken einfach in den Maßen des ehemaligen Teichs ausgewählt werden. Continue reading

Die richtige Wasserpflege für kristallklares Poolwasser

Wer einen eigenen Pool im Garten oder im Innenraum besitzt, wünscht sich natürlich auch kristallklares Badewasser, das zum Schwimmen und Planschen einlädt. Doch die meisten Poolbesitzer wissen auch, dass das leider nicht immer so einfach ist. Denn schon bei kleinen Fehlern oder Unachtsamkeit in der Wasserpflege kann es passieren, dass der Wasserwert kippt, sich Algen bilden oder das Wasser trüb wird. Zwar gibt es einige einfache Tricks, um diese Probleme wieder in den Griff zu bekommen, doch es ist natürlich besser, mit der richtigen Wasserpflege bereits im Voraus vorzubeugen und das Wasser hygienisch zu halten. Zunächst sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass das Poolwasser tagtäglich zahlreichen Belastungen ausgesetzt ist, die nicht nur zur Verschmutzung und Trübung des Wassers führen, sondern auch schlecht für die Gesundheit sein können. Denn Bakterien und Keime fühlen sich im von der Sonne erwärmten Wasser sehr wohl, vermehren sich schnell und führen somit zu einer rapiden Ausbreitung von Mikroorganismen im Pool. Continue reading

So finden Sie den passenden Poolreiniger

Ein eigener Pool bietet ohne Frage viele Vorteile, erfordert jedoch auch einiges an Reinigungsarbeit, um das Becken sauber und hygienisch zu halten und der Ausbreitung von Algen, Bakterien oder Keimen vorzubeugen. Wer sich die Arbeit jedoch erleichtern will, kann zu sogenannten Poolreinigern greifen, die in vielen verschiedenen Varianten erhältlich sind und die Reinigung des Schwimmbeckens erheblich erleichtern können, indem sie den Pool von Dreck, Staub, Sand, Blättern, Tannennadeln, Insekten oder sonstigem Schmutz befreien.
Doch die Vielfalt der angebotenen Poolreiniger ist für viele Poolbesitzer sehr verwirrend und sie wissen nicht, welcher Reiniger sich am besten für das eigene Schwimmbecken eignet. Am besten ist es natürlich immer, den Poolreiniger auch im eigenen Pool auszuprobieren, um sicher zu gehen, dass dieser auch passt.
Um sich einen Überblick über die verschiedenen Sorten von Poolreinigern zu verschaffen, sollte man die unterschiedlichen Kategorien kennen. Die erste Kategorie umfasst von Hand geführte Poolreiniger, die mit einem Saugschlauch ausgestattet sind. Dieser wiederum ist mit einem Oberflächenabsauger oder einem besonderen Anschluss verbunden. Meist leiten diese Reiniger den Schmutz an die Filteranlage weiter, wo die Verschmutzungen im Filtermaterial hängen bleiben. Continue reading

Solarenergie zur sparsamen Beheizung des Außenpools

Da die Stromkosten immer mehr steigen und das Thema Energiesparen in den letzten Jahren immer beliebter wird, wird Solarenergie sehr gerne verwendet, um den privaten Außenpool energiesparend zu beheizen.
Hierbei sollte man wissen, dass die Solarheizung nur bei direkter Bestrahlung der Paneele funktioniert und somit das Wasser nur dann auf eine angenehme Temperatur bringen kann, wenn die Sonne scheint. Doch ist dies der Fall, kann die Badesaison noch um ein paar Wochen verlängert werden. Bei der Wahl der Paneelgröße sollte die Größe des Pools berücksichtigt werden. Ein kleiner Pool beispielsweise ist viel leichter zu beheizen als ein großes Schwimmbad, für dessen Erwärmung viel mehr Solarkollektoren benötigt werden.
Bei Pools, die Sonnenenergie nutzen, werden die Solar Paneele, Matten oder Heizspiralen an den Pool angeschlossen, wo sie mithilfe der Pumpe das Wasser erwärmen. Spezielle Sensoren sorgen dafür, dass das Wasser nicht zu warm und nicht zu kalt ist. Zwar wird hier die Sonnenenergie zur Erwärmung genutzt, die Pumpe benötigt aber auch weiterhin Energie. Dieser Verbrauch fällt jedoch erheblich geringer aus als der einer elektrischen Heizung. Continue reading

Saisonstart- So machen Sie ihren Pool wieder fit für den Sommer

Jetzt, wo es immer wärmer wird und der Sommer immer näher kommt, ist es bald an der Zeit den eigenen Gartenpool aus dem Winterschlaf zu holen und fit für den Sommer zu machen, damit man bei schönem Wetter direkt ins Wasser springen kann.
Während der Wintermonate, in denen der Pool nicht benutzt wurde, sammeln sich Bakterien, Algen, Kalk und sonstiger Schmutz unter der Abdeckung, die die Wasserqualität herabsetzen und das Wasser verschmutzen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, im Frühling grundsätzlich erst einmal das komplette Badewasser auszutauschen und das Becken gründlich zu reinigen. Auch die Technik sollte regelmäßig überprüft, gereinigt und gewartet werden, was sich bei einer Beckenneubefüllung gut anbietet.
Bei der Poolreinigung im Frühling wird zuerst die Poolabdeckung abgenommen und mit einem Kescher grobe Verschmutzungen wie Laub oder Insekten herausgefischt. Sind diese entfernt, kann das Wasser abgelassen werden, damit Beckenwände und -Boden gereinigt werden können. Hierzu empfiehlt sich die Verwendung eines speziellen Poolgrundreinigers aus dem Fachhandel und eine weiche Bürste. Aufgrund des hohen Säuregehalts dieser Reiniger können Kalkablagerungen, Rostflecken und sonstige Verschmutzungen relativ leicht entfernt werden. Sollten sich manche Verschmutzungen mit diesen Reinigern nicht entfernen lassen, können spezielle dickflüssige Reinigungsmittel Abhilfe schaffen. Continue reading

Saisonstart: So bereiten Sie ihr Schwimmbad auf den Sommer vor

Jetzt, wo es draußen alles andere als sommerlich warm ist, freut sich jeder Besitzer eines eigenen Gartenpools umso mehr auf die ersten warmen Sommertage. Damit man sich dann auch sofort im Swimming Pool erfrischen kann, sollte man diesen rechtzeitig zum Sommeranfang wieder fit für die Saison machen. Sobald man sicher sein kann, dass der Winter vorbei ist und kein Frost mehr kommen wird, lohnt es sich, den Pool aus dem Winterschlaf zu holen.
Continue reading

Poolzubehör: Duscharmatur mit Pflegeöl

In manchen Wellnesshotels gibt es mittlerweile Duschen, aus denen neben dem normalen Duschwasser auch Pflegeöle gesprudelt kommen. Bei dieser Technologie werden Bio- Pflegeöle mit dem Duschwasser gemischt und trockene Haut somit direkt unter der Dusche nach dem Saunagang oder dem Schwimmen gepflegt. Was im ersten Moment wie übertriebener Wellnesswahn klingt, ist im nächsten Moment gar nicht mehr so übertrieben: Denn die Pflegeöle aus der Duschbrause bringen auch gesundheitliche Vorteile mit sich. Continue reading

Messgeräte für den pH- Wert des Wassers- welche Varianten gibt es?

Jeder Poolbesitzer möchte in sauberem, klarem Wasser schwimmen. Doch kein Algenverhütungsmittel, Desinfektionsmittel, Reinigungsroboter oder Filteranlage kann das Badewasser sauber halten, wenn der pH- Wert des Wassers nicht stimmt. Deshalb sollten Poolbesitzer nicht nur regelmäßig Laub, Schmutz und andere Gegenstände aus dem Pool fischen, sondern auch wöchentlich den pH- Wert messen. Außerdem sollte man dies immer tun, bevor man Chemikalien wie Chlor oder Algenverhütungsmittel ins Wasser gibt. Der ideale pH- Wert von Badewasser liegt zwischen 7,0 und 7,4, damit Wasserpflegeprodukte ihre Wirkung optimal entfalten können.

Zur Messung des pH- Werts gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Da Messmethoden anhand des Farbvergleichs oftmals nicht eindeutig gelesen werden können, sind automatische Messgeräte eine beliebte Alternative. Diese zeigen den pH- Wert in Zahlen an. Doch auch hier gibt es einige unterschiedliche Varianten. Bei der einfachsten Methode wird ein Teststreifen ins Wasser gehalten und anschließende an einen Sensor am Messgerät gehalten. Dieses zeigt dann etwa 15 Sekunden später den pH- Wert in Zahlen auf dem Display an. Mit einem solchen Gerät kann neben dem pH- Wert auch der Gehalt an Chlor, Brom und Alkalinität im Wasser ermittelt werden. Continue reading