Immer mehr Menschen erfüllen sich den Traum vom eigenen Whirlpool und holen sich ihre eigene Wellnessoase nach Hause. Dabei werden etwa 90 % der Whirlpools im Außenbereich aufgestellt. Möchte man seinen eigenen Pool jedoch im Innenbereich aufstellen, gibt es einiges zu beachten, damit sich durch die hohe Luftfeuchtigkeit kein Schimmel oder Feuchteschäden bilden. Deshalb sollte man bereits bei der Planung diese Überlegungen mit einbeziehen. Zuerst einmal sollte man verstehen, wie sich feuchte Luft physikalisch verhält, um die vorbeugenden Maßnahmen nachvollziehen zu können. Um Kondensat an Wänden, Fenstern und Decken vorzubeugen, reicht es nicht aus, nur zu heizen und gut zu lüften. Das optimale Wellnessklima liegt bei einer Temperatur von 28- 30 Grad und einer relativen Feuchte von etwa 60 Prozent. Wird feuchte Luft abgekühlt, wird der sogenannte Taupunkt der Luft unterschritten, was sich durch sichtbare Feuchtigkeit äußert. Diesen Effekt findet man auch beim Kühlschrank vor. Continue reading
Brunnenwasser für den Pool verwenden
Einige Familien haben einen Brunnen im Garten, mit dem das Wasser direkt aus der Erde gepumpt wird und häufig zum Blumen gießen oder ähnlichem verwendet wird. Oftmals stellen sich Poolbesitzer die einen Brunnen haben die Frage, ob man den Swimming Pool nicht auch einfach mit Brunnen- statt Leitungswasser befüllen kann und somit Wasser und Geld sparen kann. Doch bevor man diese Idee in die Tat umsetzt, sollte man wissen, dass in Brunnenwasser oftmals viel mehr Metallionen enthalten sind, die sich meist nicht mit den Poolchemikalien vertragen und das Wasser oder die Poolfolie verfärben können.
Daher sollte man vor dem Befüllen des Pools mit Brunnenwasser durch einen Test herausfinden, ob sich im Wasser des Brunnens viele Metalle befinden oder ob das Wasser zur Verwendung im Pool geeignet ist. Dazu werden etwa 10 Liter des Brunnenwassers in einen weißen Eimer gefüllt und mit etwa 10gr Chlorgranulat vermischt. Nach ein bis zwei Stunden wird dann geschaut, ob sich das Wasser verfärbt hat. Eine grüne Färbung bedeutet, dass sich wenig Eisen im Wasser befindet, während eine braune Färbung des Wassers ein Zeichen für einen hohen Eisengehalt ist. Färbt sich das Brunnenwasser schwarz, ist Mangan im Wasser enthalten. In diesem Fall sollte das Wasser nicht zum Befüllen des Pools benutzt werden, solange der Pool mit einem Kartuschenfilter betrieben wird. Continue reading
Sauna im Sommer?
Besonders im Herbst und Winter, wenn die Temperaturen fallen und es draußen regnet, zieht es viele zum Entspannen in die Sauna. Im Sommer ist das etwas anderes, bei schönem Wetter denkt natürlich niemand daran, saunieren zu gehen. Doch was meistens nicht bedacht wird ist, dass die Sauna auch im Sommer sehr gesund ist. Für ein gestärktes Immunsystem sollte man mindestens einmal pro Woche in die Sauna gehen- auch im Sommer! Der positive Effekt von Saunabesuchen beruht schließlich auf regelmäßigen Anwendungen und auf abrupt wechselnden Temperaturunterschieden. Denn dann bringt die entspannende Schwitzkur auch einen langfristigen Effekt mit.
Wer die Sauna als Therapiemittel nutzt, sollte auf jeden Fall auch im Sommer einmal in der Woche saunieren gehen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Auch Ärzte für physikalische Medizin sagen, dass bei Menschen, die nur im Herbst und im Winter in die Sauna gehen, kaum eine Veränderung im Körper zu erkennen ist. Deshalb sind Saunagänge, die nur im Herbst und Winter gemacht werden, nicht mehr als eine Entspannung. Continue reading
Selbstbaubecken – der Trend für Heimwerker
Je näher der Sommer rückt, desto mehr steigt die Vorfreude auf die Badesaison im eigenen Pool. Doch für diejenigen, die noch noch keinen Pool besitzen und sich diesen Wunsch bald erfüllen möchten, ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt: Noch ist es nicht zu warm, um im Freien zu arbeiten und je früher das Schwimmbad fertig ist, desto mehr hat man von der Badesaison.
Viele Poolfans, die handwerklich begeistert und begabt sind, greifen in diesem Jahr zu Schwimmbadpaketen zum selber bauen. Diese Pakete bestehen aus Folien- Schwimmbecken, die sehr variabel sind und mit denen Pools individuell gestaltet werden können.
Das Material dieser Selbstbaupakete ist ein gewelltes Stahlblech für die Beckenwände. Dieses Material ist sehr flexibel und eignet sich daher hervorragend, um die Form des Beckens individuell festzulegen; nahezu alle Formen sind mit dem Material möglich. Die Treppen bestehen aus Polyester, werden fertig geliefert und können an jeder beliebigen Stelle im Becken angebracht werden.
Auch bei der Wassertiefe sind diese Selbstbaubecken kaum Vorschriften unterworfen. So kann man mit ihnen ein flaches, wenige Zentimeter tiefes Becken ebenso gut bauen wie einen bis zu drei Meter tiefen Tauchgraben. Continue reading
So wird ihr Pool frühlingsfit
Im Frühjahr beim Wasserwechsel empfiehlt es sich, eine gründliche Reinigung der Beckenwände und des Bodens vorzunehmen. Dazu verwendet man am besten Grundreiniger, einen sauren Reiniger, der Verkrustungen, Rostflecken und Kalkablagerungen beseitigt. Sollten sich Ruß oder Fett am Becken abgesetzt haben, bekommt man diese am besten mit alkalischem Beckenrandreiniger weg. Generell sollte man auf gar keinen Fall Haushaltsreiniger für die Poolreinigung benutzen, da diese die Folie oder andere Poolmaterialien angreifen können und Trübungen, Algenwachstum oder Schaumbildung begünstigen können. Stattdessen sollte man lieber auf spezielle Poolreiniger zurückgreifen. Nach der Reinigung wird das Becken schließlich gut durchgespült, ehe man frisches Poolwasser einlässt, denn sonst beginnt es möglicherweise zu schäumen.
Bevor man die Poolsaison eröffnet, sollte die Funktion der technischen Geräte wie der Pumpe oder dem Filter überprüft werden. Beim Filter sollte man kontrollieren ob er noch durchlässig genug ist, indem man den geöffneten Filterbehälter mit etwas Wasser füllt und mit einem dünnen Stab bis zum Boden durchsticht. Ist das Durchstechen bis zum Filterboden kein Problem, kann der Filter in dem Zustand weiter verwendet werden. Ist es jedoch nicht oder nur schwer möglich, den Boden zu erreichen, sollte man das Filtermaterial erneuern. Continue reading
Neue Gegenstromanlage
Gegenstromanlagen sind schon lange nicht mehr nur für kleine Becken geeignet. Früher wurden sie speziell eingesetzt, um auch hier das Baden möglich zu machen. Die Ansprüche an eine solche Anlage sind jedoch gestiegen und die Technik hat sich enorm weiterentwickelt. Das Prinzip der Gegenstromanlage blieb jedoch bestehen.
Luft und Wasser werden unter einem massiven Druck in das Schwimmbecken gepumpt. Man unterscheidet zwei verschiedenen Technologien: Die Einhängegegenstromanlage und die Einbaugegenstromalnage. Welche Gegenstromanlage im Endeffekt die passendere für den jeweiligen Pool ist, kommt immer ganz auf das Becken selbst an. Bei bestehenden Becken wird man sich in den meisten Fällen für eine Einhängeanlage entscheiden. Sollte der Pool jedoch neu gebaut werden, dann sollte die Einbauanlage gewählt werden.
Wirkprinzip der Sandfilteranlagen
Die Wasserfilterung bei einem Schwimmbad ist ein ganz wesentlicher Aspekt, welcher beim Betrieb einer Poolanlage beachtet werden muss. Die Filterung des Beckenwassers muss sowohl bei kleinen als auch großzügig konstruierten Schwimmanlagen durchgeführt werden. Nur durch die fachlich richtig vorgenommene Wasserfiltration in Kombination mit weiteren Maßnahmen kann die Qualität des Wassers verbessert und konstant gehalten werden.
Für das Filtern des Wassers werden verschiedene Vorgehensweisen angeboten, innerhalb deren hauptsächlich die technischen Geräte wie Sandfilteranlagen oder Kartuschen-Filteraggregate den besten Effekt erbringen. Bei diesen Vorrichtungen kommt es darauf an, dass das gesamte Beckenwasser die Filtersubstrate oder Filterelemente durchströmt. Die Filter sollten demnach so gewählt und eingebaut werden, dass nicht nur die oberflächlichen Wasserschichten, sondern auch die im Tiefen liegenden Bereiche erfasst werden können. Continue reading
Nutzen einer Gegenstromanlage
Eine Gegenstromanlage trägt dazu bei, dass sich das Wasser im Becken verwirbelt und eine unterschiedliche starke Strömung erhält. Nicht in jedem Schwimmbecken muss eine Gegenstromanlage eingebaut werden. Ist der Pool ausreichend groß und tief und eignet sich für das Schwimmtraining, gehört ein Gegenstromaggregat zu den unersetzlichen Einrichtungen. Durch die erzeugte Gegenströmung kann der Trainingseffekt intensiviert werden, sodass sich ein echter Mehrwert für die Stärkung der Muskeln bietet. Integrierte Gegenstromanlagen bringen jedoch nur dann eine gewünschte Wirkung im Schwimmbecken, wenn deren Leistungsfähigkeit nicht zu gering ist. Experten raten bei einem Kauf von Gegenstromaggregaten zu solchen Geräten, welche anhand deren herstellerseitiger Angaben eine Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 1 m/s aufweisen. Continue reading